Drucken
  

Im frühen 20. Jahrhundert befand sich China in Aufruhr. Der Bürgerkrieg brachte einen Bedarf an Waffen wie nie zuvor mit sich. Hier witterten Beístegui Hermanos und Astra-Unceta y Cía eine gute Gelegenheit und entwickelten Pistolen, die wie die ehrwürdige Mauser C 96 aussahen, um gegen diese anzutreten. Sie brachen so eine jahrelange Konkurrenz vom Zaun.

Von Leonardo M. Antaris

Übersetzung: Albrecht Simon

Für die spanischen Waffenhersteller waren die frühen 1920er Jahre hart. Nach dem Ersten Weltkrieg überschwemmten überzählige Waffen den Markt, die zu Preisen unter den Kosten für Neuproduktionen verkauft wurden. Außerdem gab es seit 1920 eine Regelung, nach der die Guardia Civil, die landesweite Polizeiorganisation, alle Verkäufe von Pistolen außer von Einzelladern im Kaliber .22 genehmigen mußte.

Natürlich blickten alle spanischen Firmen ins Ausland. Gegen die eingesessenen Großfirmen wie Colt und Smith & Wesson in den Vereinigten Staaten kamen sie kaum an. Die große Möglichkeit tat sich in Asien auf, damals ein Teil der Welt mit wachsendem Bedarf, wo jedoch Markennamen noch nicht fest verankert waren.

China ist ein großer Markt. Trotz Chinas Größe, seiner Vielzahl an Bodenschätzen und seiner wachsenden Bevölkerung war es der Ch’ing-Dynastie nicht gelungen, einen modernen zentralisierten Militärapparat zu schaffen. China unterlag 1895 Japan, was sich in riesigen Reparationsleistungen und Gesichtsverlust niederschlug. Daraufhin riefen Chinas Intellektuelle nach der Revolution. 1911 wurde die Ch’ing-Dynastie durch eine Republik abgelöst. Präsident war Yuan Shih-k’ai, ein ehemaliger General, dessen Aufmerksamkeit für persönliche Belange die für den Staat erheblich überstieg. Um seine Position zu festigen, schaltete er jede ernsthafte Konkurrenz aus. Nach seinem unerwarteten Tod im Jahr 1916 hatte China keine Führung mehr, aber eine korrupte Regierung. Viele mögliche Nachfolger kämpften um ihre persönliche Macht. Das Land stolperte in eine Zeit der Unruhen, gekennzeichnet von einer unbarmherzigen Reihe militärischer Konflikte.

....


Den vollständigen Artikel finden Sie in der RWM-Depesche 03 ab Seite 202

Die RWM-Depesche 03 können Sie hier bestellen.