RWM-Depesche.de
  

Wenn sich unter dem Drakensberg Briten mit Buren schlugen, war das kein lokaler Konflikt, sondern hatte direkte Auswirkung auf das Verhältnis der Mächte in Europa – und damit der Welt. Der jahrelang schwelende Konflikt stellte die Weichen für die Bündnisse, die sich 1914 gegenübertreten sollten.


Von Dr. Elmar Heinz

Mitte der 1890er Jahre war Großbritannien eine Weltmacht, deren Besitzungen sich über den gesamten Globus erstreckten. Der Zweite Burenkrieg bewirkte, daß es seine „splendid isolation“ aufgab und Verbündete in Europa suchte. Es entwickelte sich ein Spiel von Werbung und Ablehnung, in dem Personen, Charaktere und Stimmungen große Bedeutung erhielten. Am Ende waren die Weichen für die Neugestaltung der europäischen Bündnisse gestellt.

Machtverhältnisse in Afrika. Der afrikanische Kontinent bestand in der 1890er Jahren für die europäischen Mächte vor allem aus weißen Flecken auf der Landkarte. Hier hatte noch niemand Herrschaftsanspruch geltend gemacht. An der Nordküste, der Goldküste und am Äquator waren Küstenstriche mit Beschlag gelegt. Der spanische Kongostaat war in Zentralafrika das erste zusammenhängende Gebilde.

Südlich davon hatte Portugal Angolas und Mozambiques Küste vereinnahmt. Erst im südlichen Afrika zeigten sich Gebiete mit klaren Grenzen im Landesinneren.....


Den vollständigen Artikel finden Sie in der RWM-Depesche 04 ab Seite 222

Die RWM-Depesche 04 können Sie hier bestellen.