Die Mauser C 96 war nicht schützensicher. Auch die 1915 eingeführte „Neue Sicherung“ beseitigte den Mangel nicht. Ein Sergeant schrieb im September 1918 an die Waffenfabrik Mauser, woran es lag. Wir haben es nachgeprüft.
Von Mauro Baudino und Gerben van Vlimmeren
Die Mauser-Pistole C96 ist eine der Ikonen des 20. Jahrhunderts. Mauser selbst nannte sie „Armeepistole“, im englischsprachigen Raum ist sie bis heute die „Broomhandle pistol“. Diese Waffe inspirierte von je her Waffenfachleute und -sammler. Die Mauser-Pistole wurde mit einem gewissen Erfolg von Armeen erprobt und brachte der Waffenfabrik Mauser beziehungsweise den Mauser-Werken zwischen 1896 und 1945 einen anständigen Verkaufserfolg. Dennoch stand sie als Armeewaffe im Schatten der offiziellen schweizerischen und deutschen Armeepistole, der Parabellum-Pistole.
Paul Mauser verliert das Interesse. Die Mauser-Pistole entstand in der werkseigenen, von Fidel Feederle geleiteten Versuchsabteilung unter den wachsamen Augen von Paul Mauser selbst. Für Paul Mauser war sie vor allem der Beweis, daß sein Konzept funktionierte. Er verlor dann relativ schnell das Interesse an der Konstruktion, weil ihm klar geworden war, daß man sie nicht als Grundlage für die erfolgreiche Konstruktion einer Selbstladebüchse verwenden konnte – das aber war das Endziel seiner Entwicklungen.
In den Anfangstagen wurden einige kleinere Militäraufträge ausgeführt. Die königlich italienische Marine erwarb ...
Den vollständigen Artikel finden Sie in RWM-Depesche 15 auf den Seite 1054 bis 1059.
Die RWM-Depesche 15 können Sie im RWM-Kiosk online durchblättern und bestellen. |