RWM-Depesche.de

rwm 14-1864-deutscher-bund-dänemark-preußen-österreich

Der Sturm auf die Düppeler Schanze im April 1864 ist noch heute „das“ Ereignis dieses Krieges, bei dem Österreicher und Preußen gemeinsam gegen Dänen kämpften. Doch das ist im Rückblick zu stark vereinfacht. Der Konflikt war eigentlich ein innerdeutscher, seine Wirkung aber europäisch.

Von Dr. Elmar Heinz

Was heute als Kampf zwischen Österreich, Preußen und Dänemark wahrgenommen wird, war 1864 eine rein innerdeutsche Angelegenheit. Alle drei Mächte waren Mitglieder des Deutschen Bundes, der dänische König als Herzog von Holstein und Lauenburg. Daß „ausländische“ Staaten in Deutschland „Mitglied“ sein konnten, hatte eine jahrhundertelange Tradition. Bereits im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation lagen die Territorien einzelner Reichsstände ganz oder teilweise außerhalb des Reichsgebiets. Im Deutschen Bund war dies ebenso, bei Dänemark und Preußen wie Österreich, der König von Hannover war lange auch König von England. Damit hatten diese Mächte Eingriffsmöglichkeiten in die innerdeutschen Belange – eine Spätfolge des Westfälischen Friedens von 1648.

Dänemark war durch die beiden Londoner Protokolle von 1850 und 1852 als Gesamtstaat garantiert. Schleswig war dänisches Lehen, die Herzogtümer Holstein und Lauenburg in Personalunion mit Dänemark verbundene Teile des Deutschen Bundes.

rwm 14-napoleon-iii-bismarck-1864-1866-1870

Oft wurde der letzte französische Kaiser als „kleiner Napoléon“ bezeichnet. Allerdings zeichnete er sich eher durch seine schillernde Persönlichkeit als durch das Führen von Kriegen aus. Das unterschied ihn von seinem Onkel Napoléon I. Otto von Bismarck hat ihn aus seiner speziellen Sicht gewürdigt.

Von Martin Bay

Wer Napoléon III. mit seinem Onkel vergleicht, läßt oft außer Acht, daß Louis Napoléon Frankreich doppelt so lange regierte und in diesen Jahren ein bestimmender Faktor der Politik in Europa und Amerika wurde. Bereits vor seinem Amtsantritt als Präsident der zweiten Republik fiel er durch das Schreiben von programmatischen politischen Schriften wie „Idées Napoléoniennes“ (1837) oder „L‘extinction du paupérisme“ (1840) auf.

Bismarcks Perspektive. Charles Louis Napoléon Bonaparte hatte es innerhalb von zwölf Jahren von einem Festungshäftling zum zweiten Kaiser der Franzosen gebracht. Daß sich der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck deshalb häufig mit Napoléon III. beschäftigte, war folgerichtig. Es war weniger eine Bewunderung, denn eine vorsichtige Einschätzung des Kaisers als politischen Gegenspieler der preußischen Staatsziele in Europa.
Bismarck betrachtete seinen französischen Gegenspieler ohne persönliche Abneigung. Er gab vielmehr das Frankreichbild wieder, welches im Deutschland des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts generiert wurde. In einem Brief an den von ihm zur „Hofkamarilla“ gezählten Generals Ludwig F. L. von Gerlach vom Mai 1857 schrieb Bismarck:

RWM-14-1864-düppel-dänemark-deutscher-bund-preußen-österreich

Alle reden 2014 von Ersten Weltkrieg – wir nicht. Im Schwerpunkt der RWM-Depesche 14 erfahren Sie, wie der Deutsche Bund 1864 seine Rechte in Lauenburg und Holstein gegen Dänemark durchsetzte.

Ein paar weitere Themen: Schwarzpulver: M. 71 mit Röhrenmagazin - Blankwaffen: Kaiserliche Marinedolche - Nitrowelt: Remington-Pistolen 53 & 51 - Kaleidoskop: Schlacht bei Giornico 1478

Schnuppern Sie in RWM-Depesche 14 hinein. Es ist einfach - einen Klick auf den Titel entfernt.


 

lothringen-nancy-nanzig-erster-weltkrieg-1914-kriegsbeginn-ausstellungDas Musée Lorrain in Nanzig (Nancy) zeigt anläßlich des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs eine Ausstellung über den Kriegsbeginn in Lothringen. Konzipiert wurde sie unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Krumeich. Die historische Schau, die vom 15. Februar bis 21. September 2014 zu sehen ist, wird begleitet von einem umfangreichen kulturellen Rahmenprogramm in weiteren Museen der Stadt, Konzerten, Lesungen und Konferenzen.

Die Ausstellung „Sommer 1914, Nancy und Lothringen im Krieg“ im Musée Lorrain in Nancy zeigt neben der Entstehung des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und der Konflikte in Lothringen auch den Alltag an der Front und dahinter. Dazu gehören die Darstellung der Kämpfe durch lothringische Künstler wie die Mitglieder der „École de Nancy“. Sie will unter anderem das Bild Lothringens und dessen Instrumentalisierung auf beiden Seiten der Grenze hinterfragen.

hgm-vortrag-la-speranza-luftschutz-drittes-reich-wehrmacht-luftwaffe-1939-1945Was ist aus den gigantischen Betonfestungen, die während des Zweiten Weltkrieges den al­liierten Bombenangriffen trotzten und nach dem Krieg als stumme Zeugen nutzlos in den Großstädten verblieben sind, geworden?

Begleiten Sie den Militärhistoriker Dr. Marcel­lo La Speranza auf Spurensuche, das Erbe des Bombenkrieges zu untersuchen. Wie werden die verbliebenen Flaktürme, die standhaften Hochbunker, die formenvielfältigen Win­kel- und Zombecktürme in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Dresden, Köln, Koblenz, München, Aachen, Wien und anderswo heute genutzt? Wie haben sie damals funktioniert; wie prä­sentieren sie sich heute?

Diese Zeitreise – ein multivisueller Vortrag – führt Sie an diesem Abend von den Bombennächten in die Neuzeit.

Vortrag am 11. Februar 2014, 19:00 Uhr im Heeresgeschichtlichen Museum Wien, Ghegastraße, Objekt 1, 1032 Wien


rwm_fm_Mil0048_scheibert

Der preußische Pionieroffizier Julius Scheibert bereiste im Jahr 1863 im Auftrag des preußischen Kriegsministeriums den Kriegsschauplatz zwischen Nord- und Südstaaten. Er beschreibt in diesem Buch unter anderem die Schlachten bei Chancellorsville und Gettysburg sowie die Belagerung von Charleston.

Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Neudruck auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am Besten wiedergibt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückenprägung. Ein dem Stil des Originaltitelblatts entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen.

Scheibert, Justus: Sieben Monate in den Rebellen-Staaten während des nordamerikansichen Krieges 1863. Mit vier Gefechts- und Situationsplänen. 126 Seiten. Stettin 1868 (Neudruck 2013). Preis: 38,90 Euro

Klicken Sie einfach auf den Buchtitel, um in den RWM-Kiosk zu gelangen.


rwm_frankfurter_feldbahn_2014_200Im Feldbahnmuseum in Frankfurt (Main) findet vom Freitag, dem 30. Mai bis Sonntag, den 1. Juni 2014 die "Preußische Heeresfelbahnübung 2014" statt.

An diesen drei Tagen werden zwei originale Heeresfeldbahnlokomotiven eingesetzt: HF312 aus Frankfurt am Main und die HF-Lok der Grube Fortuna. Die Veranstalter legen Wert darauf, authentisches Heeresfeldbahnmaterial zu verwenden. Ergänzt werden die Lokomotiven durch einige andere originale Dampflokomotiven aus der Kaiserzeit.

Der Dampfbetrieb wird mit Vorführungen kombiniert. So wird ein originalen Geschützes mit Protze gezeigt. Besucher können sich bei der Vorführung von pioniertechnischen Übungen ein Bild davon machen, wie vor über 100 Jahren gearbeitet wurde.

Hauptpublikumstag ist der 31. Mai 2014. An diesem werden die historischen Vorführungen durchgeführt werden. Der Sonntag wird ein reiner Fahrtag sein, an dem der Fahrbetrieb im Vordergrund steht.

An der Veranstaltung nehmen Darsteller in der bunten Friedensuniform aus der Zeit bis 1914 teil, ebenso zivile Darsteller der Epoche.

Ort: Feldbahnmuseum Reebstockpark, Am Römerhof 15 f, 60486 Frankfurt am Main

Zeit: 30. Mai bis 1. Juni 2014, jeweils 10 bis 17 Uhr


Reibert handbuch bundeswehr neue auflage

Das Handbuch für den deutschen Soldaten ist in einer aktuellen Auflage erhältlich. Es vermittelt kompakt Grundwissen über Staat, Gesellschaft und die Streitkräfte. Der „Reibert“ ist „das“ Nachschlagewerk für den praktischen Dienst und den Unterricht im Rahmen der militärischen Ausbildung.

Der Reibert ist seit Jahrzehnten das bewährte Standardwerk für die Soldatenausbildung in allen fünf Organisationsbereichen: Heer, Luftwaffe, Marine, SKB, Zentraler Sanitätsdienst. In kompakter Form und stets aktuell vermittelt der Reibert das Grundwissen über Staat, Gesellschaft und die Streitkräfte, gewährt einen Überblick über den Auftrag der Bundeswehr und ihre Struktur.

dietmar-kuegler-buch-soldiers-sammelband-us-geschichte-civil-war-indianer-buergerkrieg

Das Buch "Soldiers" enthält neun umfangreiche Beiträge von Dietmar Kuegler zur nordamerikanischen Militärgeschichte.

Im Laufe von zehn Jahren schrieb Dietmar Kuegler zahlreiche ausführliche Abhandlungen über einige der markantesten Ereignisse der amerikanischen Militärgeschichte. Diese Beiträge fanden weltweit Beachtung. Sie decken ein weites Spektrum der amerikanischen Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert aus militärischer Sicht ab. Wissenschaftlich dokumentiert, detailliert und so umfassend wurden diese Themen in deutscher Sprache selten bearbeitet.

Der Österreichische Milizverlag hat die wichtigsten dieser im „Pallasch“ erschienenen Beiträge nun als Sonderband herausgebracht. Kuegler hat die Beiträge überarbeitet und mit einem umfangreichen Nachwort versehen.

Mit einem Geleitwort von Andrew Masich, Präsident der Historischen Gesellschaft von Western-Pennsylvania und Vorsitzender der Museumskommission von Pennsylvania. Maisch ist einer der prominentesten amerikanischen Historiker. Er verfaßte das Buch „Civil War in Arizona“ und ist Co-Autor der Bücher „Cheyenne Dog Soldiers“ und „Halfbreed-The Life of George Bent“.

Kuegler, Dietmar: Soldiers. Amerikanische Militärgeschichte 1756 – 1916. Großformat. Rund 240 Seiten, 350 Abbildungen (Fotos und Karten). Preis: 33,00 Euro.

Klicken Sie einfach auf den Buchtitel, um in den RWM-Kiosk zu gelangen.


rwm-13-tod-im-suedatlantik--graf-spees-letzte-fahrt

Vor 99 Jahren fand das kaiserliche Ostasiengeschwader nach einem erfolgreichen Gefecht bei den Coronel-Inseln den Untergang in der Schlacht bei den Falklands. Keine 5000 Seemeilen davon entfernt erfüllte sich vor 74 Jahren das Schicksal des deutschen Panzerkreuzers „Graf Spee“. Ein vergleichender Rückblick.

Von Dr. Josef Schmid

Eben noch hatten sie getanzt, waren die Damen der britischen Offiziere in den Armen ihrer deutschen Kollegen über die hell erleuchteten Achterdecks der kaiserlichen Schiffe im Hafen von Tsing-Tao geglitten. Nun, im August 1914, waren die Lichter erloschen, die Nacht des Krieges hatte sich als Todesschatten über das alte Europa und seine überseeischen Kolonien gelegt.